Schwimmstufen

Ob Anfänger oder Profi – bei uns findest du die passende Schwimmstufe für dein Können. Schritt für Schritt begleiten wir dich vom ersten Paddeln bis zum sicheren Schwimmen und Tauchen. Mit Spaß, Sicherheit und Erfolg zum nächsten Abzeichen!

Seepferdchen

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)


Internationales Seepferdchen


Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung vom Beckenrand (dabei muss der Kopf komplett unter Wasser eingetaucht werden) und 25 m Schwimmen (ohne Schwimmbrille) in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage
  • Herausholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling; dabei muss der Kopf komplett unter Wasser eingetaucht werden; ohne Schwimmbrille)
  • Rückwärts mit Kleidung ins Wasser fallen (Notsituation simulieren) und an den Beckenrand kommen


Deutsches Schwimmabzeichen Bronze


Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett


Internationales Bronze

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen eines Gegenstandes
  • Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett. Beim Paketsprung umfasst der Prüfling während des Springens seine angewinkelten Beine, nimmt also eine kompakte Haltung an, die an ein Paket erinnert.
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten schwimmen, dabei mindestens 200 m zurücklegen.
    Von den 200 m sind 150 m in Bauch- oder Rückenlage zu schwimmen und 50 m in der anderen Körperlage.
  • Rückwärts mit Kleidung ins Wasser fallen (Notsituation simulieren) und sich mind. 2 – 3 Minuten in Rückenlage (Seestern/Toter Mann) befinden


Deutsches Schwimmabzeichen Silber


Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Internationales Silber

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Baderegeln
  • Verhalten zur Selbstrettung (z. B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen:

  • 10 m Streckentauchen (mit Abstoßen vom Beckenrand)
  • Zweimal ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen von je einem Gegenstand
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten schwimmen, dabei mindestens 400 m zurücklegen. Von den 400 m sind 300 m in Bauch- oder Rückenlage zu schwimmen und 100 m in der anderen Körperlage.

Deutsches Schwimmabzeichen Gold


Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen:

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Internationales Gold

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Baderegeln
  • Selbstrettung, einfache Fremdrettung

Praktische Prüfungsleistungen:

  • 10 m Streckentauchen (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • Dreimal ca. 2 m Tieftauchen mit Heraufholen von je eines Gegenstandes innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe.
  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen, dabei mindestens 800 m zurücklegen. Von den 800 m sind 650 m in Bauch- oder Rückenlage zu schwimmen und 150 m in der anderen Körperlage.
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen.
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Transportschwimmen (schieben oder ziehen)


Vom Junior Snorkel Diver zum Snorkel Diver

Tauche ein in die faszinierende Welt des Schnorchelns! In drei aufeinander aufbauenden Stufen lernst du den sicheren und gekonnten Umgang mit der ABC-Ausrüstung – Maske, Schnorchel und Flossen. Schritt für Schritt verbesserst du deine Technik, trainierst Ausdauer und Sicherheit im Wasser und qualifizierst dich schließlich als Snorkel Diver. So bist du bestens vorbereitet für spannende Entdeckungstouren unter der Wasseroberfläche.

Rettungsschwimmer

Werde Schritt für Schritt zum sicheren Helfer im und am Wasser! In drei Stufen erlernst du die Grundlagen der Wasserrettung – vom Erkennen von Gefahrensituationen über einfache Rettungstechniken bis hin zum sicheren Transport einer Person. Du trainierst Ausdauer, Teamarbeit und die richtige Reaktion im Notfall, um dich als Lifeguard für verantwortungsvolle Aufgaben weltweit zu qualifizieren.